Im Mittelpunkt steht der Mensch – ganzheitlich begleitet
Unsere Philosophie ist es die Menschen nicht nur medizinisch bestmöglich zu unterstützen, sondern ihnen auch einen Raum für emotionale und psychologische Begleitung zu bieten. Wir wissen: Eine chronische Erkrankung wie eine Autoimmunerkrankung, Borreliose oder eine Krebserkrankung betrifft nicht nur den Körper – sie beeinflusst den ganzen Menschen, sein Erleben, Denken und Fühlen.
Unser Ziel ist es, Menschen auf ihrem individuellen Weg achtsam zu begleiten. Dabei möchten wir ihnen helfen, ihr Krankheitsbild besser zu verstehen und einen persönlichen Umgang damit zu finden. Denn jede Lebenssituation, jede Krankengeschichte ist einzigartig – und verlangt nach einem ebenso individuellen Blick.
Wir schaffen ein unterstützendes Umfeld, das darauf ausgerichtet ist, Bewusstsein, Selbstwahrnehmung und innere Balance zu fördern. Im Zentrum steht für uns das Prinzip: Sanfte Impulse können den Körper zur Selbstregulation anregen – zu starke Reize hingegen können überfordern. Diese Haltung leitet uns in unserer Arbeit und im achtsamen Umgang mit unseren Patientinnen und Patienten.
Heilung ist ein vielschichtiger Prozess – wir verstehen uns als verlässliche Begleiter auf diesem Weg.
Wir möchten Menschen an die Hand nehmen und Ihnen in gesundheitlich ausweglosen Situationen helfen.

Ganzheitlicher Ansatz – Der Mensch im Mittelpunkt
Im Zentrum unserer Arbeit steht ein ganzheitlicher Blick auf den Menschen. Wir sehen den Menschen nicht allein durch seine Symptome, sondern als Individuum mit einer einzigartigen Geschichte, bei dem körperliche und seelische Aspekte eng miteinander verwoben sind. Besonders bei chronischen Erkrankungen wie Autoimmunprozessen, Borreliose oder Krebs kann es hilfreich sein, langfristige und ganzheitliche Wege der Begleitung zu finden.
Uns ist wichtig, dass die Menschen, die zu uns kommen, nicht nur Empfänger äusserer Massnahmen sind, sondern selbst aktiv an ihrem Weg teilnehmen können. Dabei liegt der Fokus auf der Förderung des Verständnisses für die eigene Erkrankung. Denn wer die Abläufe im eigenen Körper besser nachvollziehen kann, entwickelt oft ein anderes Verhältnis zu den eigenen Beschwerden.
Dieses Bewusstsein kann eine wertvolle Ressource im Umgang mit der Krankheit sein. Es ermöglicht, den eigenen Körper nicht als Gegner zu erleben, sondern als Teil eines umfassenden Selbst, das mit Achtsamkeit und Verständnis begleitet werden möchte. Wir verstehen unsere Arbeit dabei nicht als Ersatz für medizinische Behandlung, sondern als begleitende Unterstützung auf dem individuellen Weg.
Autoimmunerkrankungen: Der Körper als Verbündeter
Bei Autoimmunerkrankungen erlebt man häufig das Gefühl, mit dem eigenen Körper im Widerstreit zu stehen. Viele Betroffene empfinden dies als emotional belastend. Unsere Philosophie setzt genau hier an: Wir betrachten den Körper nicht als Gegner, sondern als ein fein abgestimmtes System, das aus dem Gleichgewicht geraten ist.
Unser Anliegen ist es, durch verständliche Informationen und ein tieferes Bewusstsein für körperliche Prozesse neue Perspektiven zu eröffnen. Wir möchten Menschen dabei unterstützen, eine achtsame und mitfühlende Beziehung zu ihrem Körper zu entwickeln.
In diesem Rahmen begleiten wir unsere Klientinnen und Klienten dabei, individuelle Wege zu mehr Wohlbefinden zu finden – im Einklang mit sich selbst.
Borreliose: Das Verborgene verstehen
Die Symptome einer Borreliose können sich schleichend entwickeln und sind oft unspezifisch, was für viele Betroffene mit einer langen und belastenden Suche nach Klarheit verbunden ist. In unserer Praxis ist es uns ein Anliegen, die Komplexität dieser Erkrankung verständlich zu vermitteln und ein offenes Ohr für die Sorgen und Erfahrungen der Betroffenen zu haben. Wir möchten dazu beitragen, dass sich Menschen mit ihren Beschwerden ernst genommen fühlen. Darüber hinaus unterstützen wir den Prozess der Krankheitsbewältigung auch auf emotionaler Ebene – immer im Rahmen unserer Möglichkeiten als nichtmedizinische Praxis – und begleiten unsere Klient*innen auf ihrem individuellen Weg.
Krebs: Die psychische Komponente der Heilung
Eine Krebsdiagnose stellt für viele Menschen eine tiefgreifende Veränderung im Leben dar und ist häufig mit Ängsten und Unsicherheiten verbunden. In der Begleitung von Menschen mit Krebserkrankungen ist uns bewusst, dass es neben medizinischen Massnahmen wie Operationen, Chemotherapie oder Bestrahlung auch auf mentale Stärke und innere Stabilität ankommt.
Deshalb bieten wir ergänzend zur ärztlichen Behandlung unterstützende Impulse an, die darauf abzielen, das persönliche Wohlbefinden zu fördern. Dazu gehören unter anderem Angebote wie Achtsamkeitstraining, Ernährungsberatung und Methoden zur Stressbewältigung. Diese können helfen, die eigene Kraft zu stärken und einen bewussten Umgang mit der veränderten Lebenssituation zu finden.
Unser Ziel ist es, Menschen auf ihrem Weg zu begleiten und sie zu ermutigen, Vertrauen in sich selbst und in ihre Ressourcen zu entwickeln – im Wissen darum, dass jeder Mensch individuelle Wege im Umgang mit Krankheit und Gesundheit hat.
Long Covid: Ganzheitliche Unterstützung bei anhaltenden Symptomen
Viele Menschen kämpfen noch lange nach einer überstandenen COVID-19-Erkrankung mit anhaltenden Beschwerden. Diese sogenannten Langzeitfolgen – auch als Long Covid bekannt – können sich unter anderem in Form von Erschöpfung (Fatigue), Atemnot, Konzentrationsproblemen („Brain Fog“), Muskel- und Gelenkschmerzen sowie Herz-Kreislauf-Beschwerden äussern. Die Vielfalt und Intensität der Symptome stellt viele Betroffene vor grosse Herausforderungen im Alltag.
In unserer Praxis bieten wir einen ganzheitlichen Ansatz zur Unterstützung von Menschen mit Long Covid. Dabei steht im Mittelpunkt, die individuellen Bedürfnisse zu berücksichtigen und sowohl körperliche als auch psychische und soziale Aspekte einzubeziehen. Ziel ist es, gemeinsam mit den Betroffenen Wege zu finden, den Umgang mit den Beschwerden zu erleichtern und die persönliche Lebensqualität Schritt für Schritt zu verbessern.
Wir arbeiten dabei eng mit einem Netzwerk aus Fachärzt:innen, Therapeut:innen und weiteren Gesundheitsfachkräften zusammen. Zum Angebot gehören unter anderem Atem- und Bewegungstherapie, Ernährungsempfehlungen, Entspannungsverfahren und Strategien zur Stressbewältigung – je nach Situation und Bedarf. Im Fokus stehen die Stärkung der allgemeinen Gesundheit, die Förderung von Regeneration und eine achtsame Begleitung zurück in den Alltag.
Unser Anliegen ist es, Menschen mit Long Covid empathisch, professionell und individuell zu begleiten – ohne ein bestimmtes Ergebnis zu versprechen, aber mit dem Ziel, gemeinsam bestmögliche Wege im Umgang mit den Herausforderungen zu entwickeln.
Impfschäden und PostVac-Syndrom: Eine wachsende Herausforderung
Die rasante Entwicklung von Impfstoffen zur Eindämmung von Pandemien wie COVID-19 hat weltweit einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Bevölkerung geleistet. Gleichzeitig berichten einige Menschen über gesundheitliche Beschwerden, die sie mit einer zurückliegenden Impfung in Verbindung bringen. Diese Symptome, oft unter Begriffen wie Impffolgen oder Post-Vac-Syndrom zusammengefasst, können sich individuell sehr unterschiedlich äussern – von anhaltender Erschöpfung über neurologische Beschwerden bis hin zu immunologischen Auffälligkeiten.
Unsere Praxis sieht es als wichtig an, auch diesen Menschen Gehör zu schenken. Wir möchten Betroffene auf ihrem Weg begleiten und ihnen helfen, mehr Klarheit über ihre gesundheitliche Situation zu gewinnen. Dabei liegt unser Schwerpunkt auf einer sorgfältigen Erfassung der Beschwerden sowie der Entwicklung individueller, unterstützender Massnahmen, die zur Stabilisierung und Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens beitragen können.
In enger Kooperation mit medizinischen Fachkräften und auf Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse entwickeln wir gemeinsam mit den Betroffenen Strategien zur Bewältigung ihrer Symptome. Dabei nutzen wir Elemente aus der Schulmedizin ebenso wie aus integrativen Ansätzen – zum Beispiel eine angepasste Ernährung, begleitende psychologische Beratung oder immunmodulierende Verfahren.
Unser Ziel ist es, die Lebensqualität unserer Klientinnen und Klienten im Rahmen der jeweiligen Möglichkeiten zu fördern und ihnen dabei zur Seite zu stehen, ihren Alltag wieder gestärkt zu gestalten – mit Verständnis, Offenheit und einem ganzheitlichen Blick auf die Gesundheit.
Kinderwunsch: Der Weg zum Wunschkind
Der Kinderwunsch ist für viele Paare ein sehr persönliches und emotionales Thema, das weit über die rein körperliche Ebene hinausgeht. In unserer Praxis begleiten wir Menschen mit Kinderwunsch auf ihrem Weg – mit einem ganzheitlichen Blick, der sowohl körperliche als auch seelische Aspekte berücksichtigt.
Ungewollte Kinderlosigkeit kann viele verschiedene Ursachen haben – hormonelle Einflüsse, immunologische Faktoren oder auch belastende Lebensumstände. Dieser Weg ist oft mit Unsicherheiten, Fragen und emotionalen Herausforderungen verbunden. Unser Anliegen ist es, betroffene Paare einfühlsam zu begleiten, Orientierung zu geben und Möglichkeiten aufzuzeigen, wie sie aktiv zur Stärkung ihres Wohlbefindens beitragen können.
Unsere Begleitung versteht sich nicht als medizinische Behandlung, sondern als unterstützende Ergänzung, die dabei helfen kann, Körper und Geist in Einklang zu bringen. Wir setzen auf ein individuelles, ressourcenorientiertes Konzept, das z. B. Elemente wie Ernährungsberatung, Stressbewältigung, achtsamkeitsbasierte Verfahren oder naturheilkundlich inspirierte Impulse beinhalten kann – stets angepasst an die persönlichen Bedürfnisse und Lebensumstände der Paare.
Dabei steht nicht nur der Kinderwunsch selbst im Mittelpunkt, sondern auch das Ziel, emotionale Stabilität zu fördern und die Lebensqualität im Alltag zu stärken. Wir arbeiten bei Bedarf eng mit erfahrenen Fachärztinnen und Fachärzten zusammen, um eine ganzheitliche Begleitung möglich zu machen – mit Wertschätzung, Offenheit und einem geschützten Raum für persönliche Entwicklung.

Ganzheitliche Betreuung für komplexe Krankheitsbilder
Unsere Philosophie basiert auf dem Anspruch, Menschen in herausfordernden gesundheitlichen Phasen ganzheitlich zu begleiten – mit Empathie, Wissen und einem offenen Blick für die individuellen Bedürfnisse. Ob bei Themen wie Kinderwunsch, Impffolgen, Post-Vac oder Long Covid: Wir verstehen Gesundheit als Zusammenspiel von körperlichen, seelischen und sozialen Faktoren.
Unser Fokus liegt nicht ausschliesslich auf der Linderung von Beschwerden, sondern auch auf dem gemeinsamen Erarbeiten eines tieferen Verständnisses für die eigene gesundheitliche Situation. Wir möchten dazu anregen, die Verbindung zum eigenen Körper bewusster wahrzunehmen und neue Wege im Umgang mit Belastungen zu finden.
Dabei begleiten wir unsere Klientinnen und Klienten mit Massnahmen, die Resilienz und Selbstwirksamkeit stärken können – und schaffen Raum für ein ganzheitliches Gesundheitsverständnis. Unser Ziel ist es, Orientierung, Stabilität und neue Impulse zu bieten, um den individuellen Umgang mit Krankheit und Genesung zu unterstützen – ohne dabei medizinische Diagnosen zu stellen oder Therapien zu ersetzen.
In enger Zusammenarbeit mit medizinischen Fachkräften kann so ein unterstützender Rahmen entstehen, der Menschen befähigt, ihren Weg mit Zuversicht und innerer Stärke zu gehen.
STANDORTE
FOCUS MEDICAL CENTER Aalen
Praxis Dieter Orth, Facharzt für Anästhesie
Gartenstrasse 1/1, 73430 Aalen
+49 151 413 83305